217 research outputs found

    Umweltplanung

    Get PDF
    Mit der Umweltplanung werden umweltpolitische Erfordernisse wie der Immissions- oder Naturschutz in Strategien/Programmen formuliert und nach Maßgabe des Planungs- und Umweltrechts in Umweltfachplänen der Länder, Regionen und Kommunen konkretisiert sowie in die Raumplanung integriert

    Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung: Einführung in Begriffswelt, rechtliche Anforderungen, fachliche Herausforderungen und ausgewählte Ansätze

    Full text link
    In dem einführenden Beitrag wird zunächst auf die Bedeutung und Aktualität der Themen Monitoring und Evaluation für die Raumforschung und Raumplanung eingegangen. Angesprochen werden dabei die Vorgaben des neueren Planungs- und Umweltrechts, die von verschiedenen Seiten gestellten Anforderungen an eine verbesserte Steuerungseffizienz der Raumplanung, die Herausforderungen im Hinblick auf die Verwirklichung des Leitbildes einer nachhaltigen Raumentwicklung, die Aktivitäten auf EU-Ebene im Bereich der Raumbeobachtung und räumlicher Informationssysteme sowie die verbesserten technischen Möglichkeiten im Bereich der Geodateninfrastruktur. Aufbauend auf einigen notwendigen Begriffsklärungen zu den Themenbereichen Raumbeobachtung, Monitoring, Erfolgskontrolle, Evaluation und Controlling werden die rechtlichen Anforderungen an das Monitoring und die Evaluation in der Raumplanung, die sich aus dem Ende 2008 novellierten Raumordnungsgesetz in Verbindung mit den EU-Vorschriften zur Strategischen Umweltprüfung ergeben, etwas näher betrachtet. Des Weiteren werden einführend wesentliche fachliche Anforderungen und Problemstellungen umrissen, die bereits in der Vergangenheit bei den Ansätzen eines Monitoring und einer Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung eine Rolle spielten und auch bei den weiteren Bemühungen im Blick gehalten werden müssen. Abschließend wird der Untersuchungsfokus der Arbeitsgruppe „Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung“ beschrieben und die in diesem Sammelband wiedergegebenen Beiträge eingeordnet.This introductory article begins with a discussion of the importance and current relevance of monitoring and evaluation for spatial research and spatial planning. Here the author addresses the requirements introduced in recent planning and environmental law, the calls coming from various directions for efficiency improvements with regard to the role of spatial planning in steering development, the challenges associated with delivering the vision of sustainable spatial development, activities at the EU level in the field of spatial observation and spatial-information systems, and improvements to the technological possibilities in the field of geodata infrastructure. Following a necessary clarification of terminology surrounding the topics of spatial observation, monitoring, performance review, evaluation and controlling, the author focuses in more detail on the legal requirements affecting monitoring and evaluation in spatial planning resulting from the amendments to the Federal Spatial Planning Act introduced towards the end of 2008, in conjunction with EU regulations on Strategic Environmental Assessment. The author goes on to provide an introductory outline of key substantive requirements and problems which already in the past have had an important role to play within various approaches towards the monitoring and evaluation of urban and regional development, and which need to remain in focus going forward. The author closes with a description of the scope of research by the working group on “The monitoring and evaluation of urban and regional development” providing the context within which to place the other papers published in this collection

    Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung - Fazit und Ausblick

    Get PDF
    Dieser Beitrag fasst in einem Fazit wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe "Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung" zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf die weitere Entwicklung in diesem Feld. Nach einem Abriss der Potenziale neuer bzw. alternativer Mobilitätsformen und -technologien werden ihre möglichen Beiträge zu einer nachhaltigen Mobilitäts- und Raumentwicklung diskutiert, vorhandene Strategien, Programme und Pläne in diesem Bereich bewertet, Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung, insbesondere der Raumordnung und Regionalentwicklung, aufgezeigt und schließlich aus den Befunden Forderungen an Politik und Planung abgeleitet. Ein kompakter Ausblick am Ende des Beitrags versucht, wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die zukünftige Mobilitätsentwicklung als wichtigen Baustein einer nachhaltigen Raumentwicklung zu kennzeichnen.The paper summarises the important results and conclusions of the working group "Potentials of new forms of mobility and mobility technologies for sustainable spatial development" and provides a short overview of further developments in this field. After outlining the potential of new or alternative forms of mobility and mobility technologies, their possible contributions to sustainable mobility and spatial development is discussed, existing strategies, programmes and plans in this area evaluated, possible courses of action for spatial planning and regional development demonstrated, and finally the findings used to derive proposals for policy and planning. A compact overview at the end of the paper attempts to identify important framework conditions and challenges for the future development of mobility as an important component of sustainable spatial development

    Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung am Beispiel militärischer Konversion

    Full text link
    In diesem Beitrag wird das Phänomen der militärischen Konversion hinsichtlich seines Ausmaßes und seiner Wirkung auf Raumstrukturen und die Entwicklung von Regionen, Städten und Gemeinden hin explorativ untersucht. Im Ergebnis wird – für den Freistaat Bayern – aus quantitativer Sicht kein raumstrukturelles Ungleichgewicht in der Konversionsbelastung festgestellt. Eine verstärkte Konversionsbetroffenheit peripherer und sehr peripherer Räume ist im quantitativen Gesamtvergleich zu anderen Raumstrukturtypen seit 2001 nicht mehr gegeben. Allerdings ist in sehr peripheren Räumen eine verhältnismäßig starke räumliche Umverteilung von Standorten der Bundeswehr zu be-obachten und damit in qualitativer Hinsicht durchaus eine hohe Betroffenheit dieser Strukturräume zu konstatieren. Im Hinblick auf die Frage nach den Erfolgsfaktoren von Konversionsprozessen wird aufgezeigt, dass die Ausgangslage einer Kommune für die Fähigkeit der Konversionsbewältigung einen wesentlichen Faktor darstellt. Bei vergleichbarem Umfang des Dienstpostenabbaus werden die negativen Folgewirkungen – in erster Linie hervorgerufen durch Bevölkerungs- und Kaufkraftverluste – mit abnehmender Größe einer konversionsbetroffenen Kommune deutlich spürbar. Gleichzeitig steigt mit der Wirtschaftsdynamik der Kommune bzw. Region auch deren Konversionskapabilität. Es besteht die Tendenz, dass bestehende Entwicklungstrends – negativ oder positiv – durch Konversionsbetroffenheit verstärkt werden. Die Konversion militärischer Liegenschaften stellt im Zusammenhang mit der Zielvorgabe der Wiedernutzung von brachfallenden Flächen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungszwecke für die planerische Praxis auf lokaler und regionaler Ebene meist eine neue, umfängliche und komplexe Aufgabe dar. Die Herausforderung liegt in einem nachhaltigen Umgang mit militärischer Konversion, die eine intensive Beteiligung und Kommunikation von Akteuren unterschiedlicher Maßstabsebenen voraussetzt.This paper explores a phenomenon known in Germany as “conversion”, i.e. the redevelopment of former military sites. It considers both the magnitude of the challenge of conversion as well as its effects on spatial structures and the development of regions, cities and municipalities. As far as Bavaria is concerned, there is overall no evidence of a quantitative imbalance in terms of spatial structure regarding the strain posed by conversion. Since 2001, peripheral and extremely peripheral areas can no longer be regarded as being particularly affected by conversion, in quantitative terms, compared to other spatial-structure types. However, extremely peripheral areas have been affected to a relatively high degree by the geographical reorganisation of military (Bundeswehr) bases; consequently, seen as spatial-structure types, these areas have suffered considerably in qualitative terms. With regard to the success factors which apply to conversion processes, the author stresses the importance to be attached to the initial conditions which exist in the municipality concerned as a key factor for the ability of the municipality to cope with the process of conversion. Given comparable levels of reduction of military personnel, the negative impacts – attributable mainly to falls in population and spending power – are all the more noticeable the smaller the municipality affected by conversion. Equally, the more dynamic the economy of a municipality or region has become, the more easily it is able to cope with conversion. There is a tendency for existing development trends – be they negative or positive – to be reinforced when the region is affected by conversion. In the context of the goal of regenerating disused land as a means of reducing the amount of virgin land being lost to settlement development, the conversion of military sites in most cases represents a new, wide-ranging and complex task for planning practice at the local and regional levels. The challenge is to come up with a sustainable approach to the task of converting military sites; this calls for intensive participation and communication among actors at all tiers of planning

    Neue Mobilitätsformen und -technologien - Merkmale und Potenziale für eine nachhaltige Raumentwicklung

    Get PDF
    Der Beitrag verschafft einen aktuellen Überblick über die neuen bzw. alternativen Mobilitätsformen und -technologien in Deutschland. Neben der Beschreibung der jeweiligen Merkmale und derzeitigen Ausprägungen werden ihre wesentlichen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken für eine nachhaltige, die wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Erfordernisse in Einklang bringende Entwicklung umrissen. Im Hinblick auf das Ziel einer dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung als Teil des bayerischen Leitbildes der Raumentwicklung "Gleichwertigkeit und Nachhaltigkeit" wird zudem der Frage nachgegangen, welche Potenziale - Chancen wie Risiken - in den neuen Mobilitätsformen und -technologien für die verschiedenen Raumkategorien - Verdichtungs- und ländliche Räume - erkennbar sind.The article provides an up-to-date overview of new and alternative forms of mobility and mobility technologies in Germany. Discussion covers not only a description of their individual characteristics and current manifestations but also their principal strengths and weaknesses. It furthermore considers the opportunities and risks associated with a sustainable course of development that balances economic, social and environmental requirements. The Bavarian guiding principles for spatial development, "Equivalence and Sustainability", include the aim of achieving balanced structures over a large area and in the long term. The paper pursues the question of what potential - opportunities and risks - the new forms of mobility and mobility technologies hold for the various categories of spatial order categories - urban agglomerations and rural areas

    Monitoring und Raumentwicklung im Grenzraum Deutschland - Ă–sterreich - Schweiz - Liechtenstein: das Interreg IIIA-Projekt DACH+ Raumentwicklung

    Full text link
    Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse eines im Jahre 2008 abgeschlossenen Projektes vor, bei dem die Bemühungen zum Ausbau einer grenzüberschreitenden Raumentwicklungsplanung für den sogenannten DACH+ Grenzraum kombiniert wurden mit dem Aufbau eines webbasierten grenzüberschreitenden Geo-Portals und der Entwicklung eines indikatorengestützten Monitoring-Ansatzes. Im Verlauf des Projektes standen die Themenschwerpunkte Siedlungsentwicklung, Verkehrsentwicklung sowie Kulturlandschaftsentwicklung im Fokus. Auf der Basis vorhandener Grundlagen und Konzepte wurden allgemeine Grundsätze einer nachhaltigen Entwicklung für den Gesamtraum formuliert. Eine Gliederung des DACH+ Raumes in die vier Raumkategorien Siedlung, Tourismus, Kulturlandschaft und Naturlandschaft zeigt die funktionalen Schwerpunkte im Raum planungsbezogen auf. Zur grenzübergreifenden Raumbeobachtung wurden die in den Ländern und Regionen vorhandenen Ansätze analysiert und ein ergänzender, einheitlicher Monitoring-Ansatz mit einem gemeinsamen Indikatorenset erarbeitet. Die Entwicklung des Raumes kann somit künftig auch über die Grenzen hinweg beobachtet und bewertet werden. Die Indikatoren orientieren sich an den gemeinsamen Überlegungen zu den Grundsätzen und Zielen einer nachhaltigen Raumentwicklung. Für einen Teil der Indikatoren konnten bereits die notwendigen Daten erfasst und ausgewertet werden. Der Beitrag geht nicht nur auf die besonderen methodischen und datentechnischen Herausforderungen eines grenzüberschreitenden Monitoring ein, sondern macht auch deutlich, dass Raumentwicklungsstrategien und -konzepte in enger Verzahnung mit der Erarbeitung von Monitoring-Ansätzen und Geoinformationssystemen aufgestellt werden sollten.This paper presents selected findings from a project completed in 2008 combining attempts to develop cross-border spatial-development planning in what is known as the DACH+ border region with the task of building a web-based, cross-border geoportal and developing an indicator-based approach to monitoring. In the course of the project, the thematic focus was on settlement development, transport development, and on development of the cultural landscape. Existing precepts and concepts were used as a basis for formulating general principles of sustainable development for the region in its entirety. Subdivision of the DACH+ region according to the categories “settlement”, “tourism”, “cultural landscape” and “cultural landscape” highlights the principal functions of different areas from a planning perspective. In order to perform cross-border spatial observation, the approaches currently in use in the countries and regions covered were analysed and, as a supplement to these, a single approach to monitoring was developed using a common set of indicators. In the future this will allow spatial development to be observed and assessed even beyond national borders. The orientation for the selection of indicators is to be found in the joint discussions on the precepts and aims of sustainable spatial development. For some of the indicators it has already been possible to gather and evaluate the necessary data. This paper does not only describe the specific methodological challenges of processing data for cross-border monitoring, but also shows how vital it is that the framing of spatial-development strategies and concepts should proceed in step with the development of monitoring methods and geoinformation systems

    Operationalizing the Replication Standard

    Get PDF
    In response to widespread concerns about the integrity of research published in scholarly journals, several initiatives have emerged that are promoting research transparency through access to data underlying published scientific findings. Journal editors, in particular, have made a commitment to research transparency by issuing data policies that require authors to submit their data, code, and documentation to data repositories to allow for public access to the data. In the case of the American Journal of Political Science (AJPS) Data Replication Policy, the data also must undergo an independent verification process in which materials are reviewed for quality as a condition of final manuscript publication and acceptance. Aware of the specialized expertise of the data archives, AJPS called upon the Odum Institute Data Archive to provide a data review service that performs data curation and verification of replication datasets. This article presents a case study of the collaboration between AJPS and the Odum Institute Data Archive to develop a workflow that bridges manuscript publication and data review processes. The case study describes the challenges and the successes of the workflow integration, and offers lessons learned that may be applied by other data archives that are considering expanding their services to include data curation and verification services to support reproducible research

    Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme in Bayern

    Get PDF
    In diesem "Positionspapier aus der ARL" werden Vorschläge entwickelt und zur Diskussion gestellt, die dazu beitragen können, den anhaltend hohen "Flächenverbrauch" in Bayern - also den Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche - zu begrenzen. Eine wirksame Begrenzung ist erforderlich, weil Fläche, wie auch der Boden, eine endliche Ressource darstellt, und weil insbesondere naturnahe Flächen zurückgedrängt werden, was unter anderem Folgen für die Biodiversität und den Artenschutz hat. Zudem widerspricht die anhaltend hohe Flächenneuinanspruchnahme in Bayern sowohl den Geboten des Baugesetzbuchs als auch den Zielsetzungen der Landesplanung und den Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung. Die bestehenden Instrumente der Raumordnung und Landesplanung sind jedoch offensichtlich nicht wirksam genug, um der Entwicklung gegenzusteuern. Die Reduktion des "Flächenverbrauchs" erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Reihe von Bausteinen umfassen sollte. Zunächst gilt es, die Instrumente der Innenentwicklung zu verbessern, beispielsweise durch eine Besteuerung brachliegender baureifer Grundstücke, um deren Hortung einzudämmen. Finanzielle Anreizsysteme zur Attraktivierung des Bauens im Innenbereich sowie verbesserte rechtliche Instrumente, z.B. beim kommunalen Vorkaufsrecht im Siedlungsbereich, sollten hinzukommen. Darüber hinaus wird für eine neue Kategorie "Landschaftliches Vorranggebiet zum Grundwasser-, Boden- und Biotopschutz/-verbund" - im Sinne eines proaktiven raumordnerischen Ziels - plädiert. Schließlich wird das Instrument der Zuteilung von Flächenkontingenten an die Gemeinden im Sinne von Obergrenzen zur verbindlichen Regulierung der Flächenneuinanspruchnahme vorgeschlagen. Die Zuteilung muss auf der Basis raumplanerischer, regional- und strukturpolitischer Kriterien erfolgen und sollte sich in diesem Sinne am Zentrale-Orte-System orientieren. Die Flächenkontingente sollten zudem in Dreijahresschritten kontinuierlich abgeschmolzen werden. Der Ansatz zielt darauf ab, die Flächenneuinanspruchnahme bis spätestens Ende der 2030er Jahre auf eine "Netto-Null" zu reduzieren und bis dahin eine Flächenkreislaufwirtschaft zu installieren
    • …
    corecore